Marie Sophie Friedrich


Künstlerisch orientierte Musik-Didaktik

Dieser Blog entsteht im Rahmen eines musikdidaktischen Seminars und füllt sich nach und nach mit Eindrücken, Ideen und Gedanken meinerseits zu den Themen, die wir im Seminar bewegen. 


Videos und Reaktion

Pianohouse - Trimpin

 

• mystisch, schauerlich da das Pianohouse von selbst spielt/die Klänge nicht rhythmisch und harmonisch sind

• interessant zum Hören und Schauen in Verbindung aber nicht unbedingt nur zum Zuhören. Zumindest für mich

• Musik braucht wohl keinen aktiven und präsenten Menschen? 

Musik und Mechanik

• Was passiert mit einem Instrument, wenn es der Natur ausgesetzt ist?

Das Pianohouse kann ja gar nicht harmonisch gestimmt sein...

 

Milk spilt on a Stone - Helga Arias

 

• Finde ich zum Hören eher anstrengend

• Mit gefällt jedoch die Umsetzung von verschütteter Flüssigkeit mit den Saxophonklängen in so fern, weil mich die Komposition an das Musizieren auf einem Glasrand erinnert. Außerdem kann ich das Bild von einer, sich bewegenden Flüssigkeit, die sich unablässig verändert, bis sie in einem Rund zum Stillstand kommt, mit der Komposition assoziieren.

 

Ökonomie des Handelns - Daniel Kötter / Hans Seidl  

 

Teil 1: Kredit

• Wassili das für ein unangenehmer Geräuschpegel am Anfang des Videos?

• ich finde nicht nur die Töne und Geräusche als Klang interessant, sondern auch die Möglichkeit diese visuell zu erkunden und zu sehen, wie sie erzeugt werden.

• Die Inszenierung erinnert mich an eine Aufgabe die ich in der Schule machen musste. 

• das Thema Kredit ist für mich nur schwer zu greifen

• der Chor gefällt mich nicht

ob das an der Qualität des Chores liegt oder daran, dass dieser für mich möglicherweise nicht wirklich in das Konzept passt, weiß ich nicht. Ich tendiere allerdings zu Ersterem. 

 •Ich bin noch nicht so richtig schlau daraus geworden....

Teil 2: Recht

• die Frage, ob Musik komplexe Themen aufgreifen und sie adäquat darstellen kann, finde ich spannend. Wieso nicht?

• Recht-Raum-Grenzen-Freiheit-Landesgrenzen-Flüchten-Corona-Beschränkungen-Meine eigenen Grenzen-Grenzerfahrung-Marina Abramović-Kunst-Ungewohntes-verstörend-neues Erkunden-sich öffnen-Freiraum-Raum 

• die Band passt für mich klanglich besser ins Konzept als der Chor, spielt für mich allerdings etwas willkürlich neben dem Video

   her

• was ist da denn die Aussage? Und weist denn der Zusammenhang und warum...? Ja warum?

• Die Rote Mappe als Übergang zwischen den Teilen finde ich etwas abgedroschen

 

Teil 3: Liebe

• Liebe ist nicht nur in einer romantischen Zweierbeziehung vorhanden. Stimmt!

Ist die Inszenierung nicht doch eine Zweierbeziehung zwischen dem einen Schauspieler und dem einen Musiker?

• die Idee der Liebesdarstellung im „Alleingang“ durch einen scheinbar leblosen und weiten Raum, finde ich stark

• Liebe im Eis / Liebe als Aggregatzustände

Liebe ist starr / Liebe ist beweglich?

• Liebe wird in Verbindung von Video(Medien), Musik UND Kunst dargestellt

• Musik erzeugen durch die Veränderung des Aggregatzustands finde ich sehr interessant! Sowohl zum hören als auch, und as vor allem, zum Betrachten. Es sieht aus wieweit Labor

• (zu) poetisches Ende:

Zusammentreffen der verschiedenen „Wege/Lösungen“ -> der Weg des Einzelnen, hin zum Gemeinsamen

Trennung von Inszenierung und Rezipient*innen wird aufgehoben. -> los, habt eine ästhetische Erfahrung!

 




Textarbeit: Verhältnisse ändern von Hannes Seidl

Nachdem ich den Text von Hannes Seidl zu den Installationen „Ökonomie des Handelns“ gelesen hatte, bekam ich noch ein Mal einen ganz anderen Blick auf die kurzen Ausschnitte der Inszenierungen:

• künstlerische Erarbeitung einer Frage (Bsp. Wie wollen wir Leben? Was Machtinteressen Leben aus?) ist dazu da, um diese

   erfahrbar zu machen. (Das war mir auch vorher bewusst, aber wollte diesen Aspekt wegen seiner Relevanz auch hier einbringen)

• mit dem Text war mir der Sinn/ die Idee hinter dem Projekt einsichtlicher

• es ist schwer einen Kontext aus Videos, die nur wenige Minuten dauern, herzustellen für Inszenierungen, die zum Teil über eine

   Stunde dauern

• Die Ideen bzw. Themen, die hinter den Inszenierungen stecken finde ich spannend! Damit meine ich nicht Kredit/Recht und Liebe, sondern Zeit und Raum. Vor allem die experimentelle Verknüpfung und Trennung von Film und Performance in Recht, gefällt mir sehr gut. Die würde ich mir sogar komplett anschauen.

 

Quelle: Seidl, Hannes (2019): Verhältnisse ändern, Entwurf eines zeitgenössischen Musiktheaters, Seiten 52 is 67


Kunst <—> Pädagogik

Carl-Peter Buschkühle — Künstlerische Bildung — künstlerisches Projekt


Helga Arias - Partizipative Installation

Die Entwicklung einer partizipativen Installation in Zusammenarbeit mit Helga Arias

Folgendes Setting beschreibt die Grundidee von Helga Arias:

Das Projekt soll sowohl in Hinsicht auf die Durchführung aber auch in der Planung ein pratizipatives Zusammenspiel sein. Die Planung und Gestaltung dieses Projektes ist der Inhalt der nächsten Sitzung in unserem Seminar. 

Folgende Fragen sollen unsere Anhaltspunkte für die gemeinsame Ideensammlung, Erarbeitung und Reflexion sein:

• Was soll der Inhalt/ das Thema/ die Message sein?

• Wie wollen wir diese vermitteln?

• Welche pädagogischen Ziele haben wir?

• Für wen machen wir dieses Projekt?

• Wie ist die Zeitstruktur des Projekts? 

• Welche Vorgaben geben wir? Wie könnte eine Partitur aussehen, die sowohl Anweisungen gibt aber gleichzeitig freilassend ist, um das partizipative Element nicht zu verlieren?

• Welches Ziel verfolgen wir? Haben wir Erwartungen?

• Steht der Prozess als mögliche künstlerische Erfahrung im Fokus oder das Endprodukt?

 


Die vier Elemente

          Feuer                    Wasser                     Erde                   Luft

Vier Stationen - Vier Elemente

Meine Idee für ein passendes Thema, das man mit dem vorhandenen Setting umsetzen könnte, sind die vier Elemente. 

Sie umgeben uns, sind Teil unseres Alltags und unseres Lebens und bieten eine Fülle an Klang und Geräuschen, an Erinnerungen, Emotionen und Assoziationen. Sowohl für Erwachsenen, als auch für Kinder sind sie deshalb leicht zugänglich und können gleichzeitig eine enorme Faszination auslösen.

 

Höreindrücke. Wie klingen die Elemente?


Wasser: Plätschern, tropfen, fließen, Wellen, Regen

Erde: rutschende, rieseln, fallen, mahlen, brechen

Feuer: knistern, lodern, ausbrechen (Lawa)

Luft: wehen, blasen, Atem


Elemente-Setting

Ideen aus dem Seminar:

16.06.2020

Luft: • hoher, freier Klang, Atem, Glöckchen, Pfeifen, Ventilator, Föhn, Staubsauger • Luft ist klanglos —> „Überträger“/Bewegung lässt den Klang entstehen • Ideen zur Umsetzung: 1. Atempartitur, 2. „Klangspiel“ Objekte mit Luft bespielen (Windspiele, Luftballon, Flasche, Blätter, Blasinstrumente), 3. Naturwinde —> Luftgeräusche sammeln, aufnehmen —> nachahmen

Feuer: • funken, knistern, Explosion • Verbindung mit Gefühlen • Feuer und Gefahr • Ideen zur Umsetzung: Wunderkerze, Zettel, Luftballons, Knaxfolie, Strohhalm, Schrei (Gefahr)/ Wohlklang (wärme) 

Wasser: • Geräusche des Wassers: gießen, tropfen, rauschen, etwas reinfallen lassen, fließen, blubbern • Ideen zur Umsetzung: Reis —> Regenmacher, Stimme nutzen, Glockenspiel

Erde: • Holz, Stein, Erde, Sand, Pflanzen —> Wald (auch als Kulisse?) • rhythmisches Matschen • Klänge mit dem eigenen Körper finden —> Waldstimmung

 

Luft

Idee zu einer möglichen Aufgabenstellung

1. Welche Bedeutung hat Luft für euch?

    Was kommt euch in den Sinn, wenn ihr an Luft denkt? 

    (Beispiel: Freiheit, Gerüche, Leichtigkeit, Tanz, Flüstern und Schleichen, Kraft, Antrieb, Unsichtbarkeit, Spiel)

    —> Besprecht die Bedeutung von Luft in der ganzen Gruppe

   —> Klanginput (aus dem vorherigen Kapitel: Höreindrücke —> 1. Windgeräusch 2. The Wind in the Trees)

 

2. Ihr habt über die Bedeutung von Luft gesprochen. Gibt es Ideen, Assoziationen und Gedanken die ähnlich waren? Könnt ihr euch dem entsprechend in Kleingruppen einteilen?

 

3. Wir brauchen die Luft zum Atmen. Genau wie die anderen Elemente ist sie für uns überlebenswichtig. 

    Die Luft selbst ist Klanglos aber durch Bewegung, Strömung und Manipulation eines Körpers kann ein Klang entstehen.

   —> Sammelt in eurer Kleingruppe Atemgeräusche und andere Klänge, die ihr mit der Luft und eurem Mund erzeugen könnt.

   —> Katalogisiert eure gesammelten Klänge, indem ihr jedem Klang ein Symbol zuweist und beschreibt, wie man es herstellt.

   —> Könnt ihr eure Bedeutung von Luft in dieser Form in Klang umwandeln?

 

Exkurs Stimme:

Wie funktioniert eigentlich unsere Stimme? Ist da nicht auch die Luft im Spiel?

   —> Videoinput 1

 

4. Entscheidet euch für eure Lieblingsklänge (5-7) und überlegt euch eine kleine Klangabfolge mit euren favorisierten Klängen.

    (Vergesst nicht ,diese mit Hilfe eures Klangkatalogs aufzuschreiben)

 

5. Stellt eure Klangabfolge den anderen Gruppen vor.

    —> besprecht in der ganzen Gruppe, welche Klänge euch am besten gefallen.

 

Exkurs Beat-Box: 

Beatboxing ist die Imitation Rhythmus- und Effektinstrumenten mit dem Mund, der Nase und dem Rachen

    —> Videoinput 2

 

6. Geht zurück in die Kleingruppen und versucht mit Hilfe eurer Lieblingsklänge eine kleine Komposition zu entwerfen.

    —> Schreibt diese als kleine Partitur auf

   —> Übt eure Komposition ein 

 

Hilfestellung für die Kompositionsarbeit:

• Welche Geräusche repräsentieren eure Bedeutung von Luft?

• Soll eure Komposition rhythmisch oder frei sein?

  —> wenn sie rhythmisch sein soll, hilft ein Grundgeräusch, welches rhythmisch durch die Komposition leitet.

          (Bsp. klares Ein- und Ausatmen)

• Soll es eine Melodie/Hauptstimme und mehrere Begleitstimmen geben oder soll sich der Fokus verändern?

• Welches Geräusch ist besonders Spannend?

• Welches Geräusch könnte am Anfang, welches am Ende stehen?

• Baut eure Geräusche nach und nach aufeinander auf.

• mehrere Möglichkeiten auszuprobieren, könnte euch bei eurer Inspiration helfen.

 

7. Stellt eure Komposition in der großen Gruppe vor.

 

8. Tag der Aufnahme mit demSetting von Helga Arias:

    —> 1. nehmt eure angefertigte und eingeübte Partitur auf

    —> 2. Verteilt jeweils ein Geräusch auf eine Person. Macht untereinander aus, wer beginnen und wer beenden darf. Nehmt ein  

                kleines, improvisiertes Stück auf. Ihr dürft dabei euer eigenes Geräusch zu jeder Zeit (außer am Anfang und am Ende,

                welches ihr ja festgelegt habt) Einsetzen. Probiert euch aus, habt Spaß und seid neugierig. Nichts ist falsch oder

                schlecht!

   

Videoinput 1

Videoinput 2

 


Beispiel für eine Partitur

Legende

Klangbeispiel der Partitur



Ideensammlung für ein künstlerisches Projekt

Elemente im Alltag

Wo und wie umgeben uns die Elemente?

            • Sammlung von Empfindungen, Entdeckungen, Wahrnehmung, Nutzung etc. Der Elemente im Leben der Schüler*innen

            • Sammlung von Gegenständen, welche die Elemente repräsentieren

Welches ist mein Element?

Die Sternzeichen

Die vier  Elemente sind jeweils drei Sternzeichen zugeordnet. 

Was kann das über mich aussagen? 

Welchen Charakter haben die Elemente?

Avatar, Herr der Elemente (Staffel 2, Folge 9) 

Die Temperamente

Feuer: Cholerisch —> Ehrgeizig, mutig, willensstark, leidenschaftlich, impulsiv / manipulativ, überheblich, egozentrisch, zornig

Erde: Melancholisch —> Sensibel, organisiert, loyal, respektvoll, genau, bescheiden / Unsicher, misstrauisch, pessimistisch

Wasser: Phlegmatisch —> Geduldig, tolerant, friedlich, freundlich, gutmütig, anpassungsfähig / träge, langsam, unterwürfig

Luft: Sanguinisch —> kommunikativ, gesellig, kreativ, ausgelassen, offen / undiszipliniert, oberflächlich, rastlos

 

 

Mehr dazu unter: https://www.mensch-und-psyche.de/typenmodelle/temperamentenlehre/

Auch spannend: zum Thema, wie erkenne ich das Temperament meiner Kinder (Schüler*innen)

https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2004/0804p003Eller.pdf

Oder:

 https://www.mini-and-me.com/temperamentenlehre-wie-wir-die-vier-temperamente-unserer-kinder-erkennen-und-verstehen-lernen/

 

 

Elementklänge selbst erzeugen

Mit den Schüler*innen Klänge des Körpers erforschen.

Fragen und Anreize:

Wie kann ich den Klang von Feuer, Wasser, Erde, Luft mit dem Mund/dem Körper erzeugen?

Wo steckt in unseren Körper etwas von den vier Elementen?

                 • Kann man das zu klingen bringen oder klingt dort schon etwas?  

Wie klingt der Gesang von Feuer, Wasser, Erde, Luft?

 

-> Bsp. Elemente-Setting ( Luftpartitur, siehe oben)

 

Welches Instrument passt zu welchem Element?

 (Mein Vorschlag:)

Feuer: Rhythmusinstrumente, tiefe Streichinstrumente

Wasser: Streicher, Klavier

Erde: tiefe Blasinstrumente, Gong

Luft: hohe Blasinstrumente, Harfen, Glocken

 

Elementinstrumente selber bauen.

 

Wie könnten selbstgebaute Instrumente Klingen?

Wie müssen die Instrumente gebaut sein/aussehen?

Welche Funktionen sollten die Instrumente haben Und wie müssen sie gespielt werden können?

 

Welche Materialien werden für den Bau der Instrumente benötigt?

Wie können/müssen die Instrumente gebaut werden?

 

Sehen die Instrumente aus wie geplant?

Besitzen die Instrumente die benötigten Funktionen?

Klingen die Instrumente nach den vorher festgelegten Geräuschen?

Klingen die Geräusche wie unsere Elemente?

 

 

 

 

 

 

 

 

Inspirationsvideo: Basteln/Bauen eigener Instrumente zum Thema Luft


Bewegung - Flow - Balance

Die Elemente haben durch ihren eigenen Charakter natürlich auch ihre eigene Form der Bewegung.

Feuer ist energetisch, kraftvoll und aufbrausend, die Luft leicht und verspielt, das Wasser träge, fließend und kontinuierlich und die Erde fest, ruckartig und standhaft.

 

Die Erfahrung der Elemente durch Bewegung kann das Gefühl des eigenen Körpers und der eigenen Art und Weise der Bewegung Erleichtern. Durch das Erleben der verschiedenen Bewegungsformen und dadurch entstehenden Kräfte kann das Bedürfnis nach Harmonie und Leichtgewicht entstehen und eben dieses gefördert werden.

In vielen Bewegungsformen findet man eine Elementen-Lehre wie Beispielsweise im Yoga oder der Eurythmie, aber auch in Kampfsportarten oder in verschiedenen Tanzstilen Findet man immer wieder Formen der vier Elemente.

(Mögliche Zusammenführung:: Ballett - Wasser, Breakdance - Luft, Hip-Hop - Feuer, Kampfsport - Erde)

 

Intro der Serien Legende von Aang und Legende von Korra 

aus Avatar, Herr der Elemente

 

 

 

 

 

 

 

 

Masters of Dance - Performance

 

 

Die Elemente im Körper

 

 

Kopf - Feuer 

 

Arme - Luft 

 

Rumpf - Wasser 

 

Beine - Erde


Kunst der Elemente

Wenn man sich noch weiter in der Welt der Künste umschaut, findet man sowohl in der früheren Geschichte als auch in der heutigen Zeit viele Kunstwerke, Filme, Skulpturen etc. ,welche die vier Elemente darstellen und thematisieren.

Bsp. Filme: Die Eiskönigin 2, Das fünfte Element / Künstler: Artus Wolffort, Jan van Kessel, Jacques Linard, Jan Brueghel, Guiseppe Arcimboldo 

 

Auch wenn nicht in jedem Film oder Gemälde die Elemente das Hauptthema darstellen, lassen sie sich doch in unzähligen weiteren Werken finden. Sie bestimmen - mal präsenter mal eher im Hintergrund - Viele Geschichten, Darstellungen und Situationen.

Als gutes Beispiel dafür empfinde ich das Gemälde von Sandro Botticelli, welches in traditionellen Interpretationen nicht unbedingt mit den vier Elementen in Verbindung gesetzt wird, meiner Meinung nach aber durchaus in diesem Sinne interpretiert werden kann. 

Demnach steht die Venus als Verbindung in der Mitte der vier Elemente, welche durch die drei Figuren und die Umgebung der Szenerie repräsentiert werden.

Tiere, Farben, Zeiten - Klänge

Welche Tiere passen zu welchem Element?

Wasser: Fische / Erde: Säugetiere / Feuer: Reptilien / Luft: Vögel

 

Kann man die vier Jahreszeiten den Elementen zuordnen?

 

Beispiele aus der Musik: Camille Saint-Saens - Karneval der Tiere

                                               António Vivaldi - Vier Jahreszeiten

—> Passt die Musik auch zu den Elementen? Wenn ja, warum?


Löwe: 0:42, Elefant: 6:12, Aquarium: 8:46, Vögel: 12:02.                    Frühling: 0:00, Sommer: 10:52, Herbst: 20:35, Winter: 31:31

Harmonie

Unabhängig aus welcher Sicht man auf die Elemente schaut, ist eine Sache schnell klar. Jedes Element hat seine Eigenschaften doch nur in der Verbindung mit den anderen Elementen entsteht wirkliche Kraft. Die Harmonie zwischen den vier Elementen wird nicht nur in der von mir mehrfach erwähnten Serie „Avatar - der Herr der Elemente“ zum zentralen Thema für Erfüllung eingesetzt, sondern in allen Bereichen, die sich mit den Elementen auseinandersetzen. 

Die Idee der Harmonie zwischen den Elementen und die Verbindung von Gegensätzen zu einer Ganzheitlichkeit sollte uns auch als Mensch beschäftigen und uns einerseits helfen selbst zu versuchen in diesen Zustand der Ganzheitlichkeit zu gelangen aber auch die Gegensätze der Welt zu verstehen und diese ins Gleichgewicht zu bringen.


 

 

 

 

Vielen Dank für die Zeit, die du dir für meinen Blog genommen hast! Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren und dein Interesse an den vier Elementen wecken oder dir neue Perspektiven auf das Thema eröffnen.